Kabeljau

Kabeljau
* Es sind Kabeljaus.
Wie Wighs und Tories, Rothe und Blaue, Schwarzweisse, Schwarzgelbe und Schwarzrothgoldene u.s.w., sind Hoeks (Fischhaken) und Kabeljauws (Stockfisch) Namen politischer Parteien. Sie entstanden, und zwar in Holland, vor ungefähr zweihundert Jahren bei einem Festessen, da es sich um die Frage handelte, ob der Haken den Kabeljau oder der Kabeljau den Haken fasse. Man konnte sich darüber nicht einigen und es bildeten sich zwei Parteien, die auf das Feld der Politik übergingen und als Stadt und Adel unter obigen Namen gegeneinander standen. Und zwar waren die Hoeks die Anhänger der Städte mit rothen Käppchen; die Kabeljaus der Adel mit grauen. (Wurzbach III, 168.)

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kabeljau — Kabeljau …   Deutsch Wörterbuch

  • Kabeljau — (Gadus morhua) Systematik Acanthomorpha Ordnung: Dorschartige (Gadiformes) …   Deutsch Wikipedia

  • Kabeljau — Kabeljau, 1) so v.w. Schellfisch (Gadus); bes. der Gemeine K. (Gadus morrhua), hat größere Schuppen, oben aschgrau mit gelblichen Flecken, unten weiß, hat am Unterkiefer einige Bartfäden, auf dem Rücken drei (wie die erste After u. die… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Kabeljau — (Kabliau, auch Bakeljau, holländ. und niederdeutsch), s. Schellfisch. Das Wort K. scheint ebenso wie Labberdan der Sprache der Basken entlehnt, die zuerst Kabeljaufang trieben …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kabeljau — Kabeljau, s. Dorsch und Tafel: Fische II, 1 …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Kabeljau — Kabeljau, siehe Schellfisch …   Damen Conversations Lexikon

  • Kabeljau — (Gadus morrhua), ein zu der Gattung der Schellfische (s. d.) gehöriger Seefisch, aus der Ordnung der Kehlflosser, 2–3 lang, grau mit gelblichen Flecken, in allen nördlichen Meeren zwischen 40 und 70° Br. Wird jährlich zu vielen Millionen gefangen …   Herders Conversations-Lexikon

  • Kabeljau — Kabeljau,der:⇨Dorsch …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Kabeljau — Sm std. (14. Jh., Standard 16. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus nndl. cabbeliau, das in latinisierter Form als cabellauwus schon im 12. Jh. bezeugt ist. Dieses ist offenbar mit Konsonantenumstellung aus span. bacalao entlehnt (im 16./17. Jh. noch… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Kabeljau — Kabeljau: Der Name des zur Familie der Dorsche gehörenden Speisefischs, der in getrockneter Form »Stockfisch« (s. unter ↑ Stock), getrocknet und gesalzen »Klippfisch« genannt wird, gelangte im 16. Jh. aus mniederl. cabbeliau (= niederl.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Kabeljau — Dorsch * * * Ka|bel|jau [ ka:bl̩jau̮], der; s, e und s: (besonders im Nordatlantik heimischer) großer, olivgrün gefleckter essbarer Raubfisch: das Filet vom Kabeljau ist die Spezialität dieses Restaurants. * * * Ka|bel|jau 〈m.1 od. 6; Zool.〉 ,5 m …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”